Aktuelles

Roses Revolution Day: effektive Prävention gegen Gewalt

Am „Roses Revolution Day“ am 25. November machen betroffene Frauen auf Gewalt in der Geburtshilfe aufmerksam. Der Deutsche Hebammenverband (DHV) fordert einen offenen und sensiblen Umgang mit diesem schwierigen Thema. In der individuellen und kontinuierlichen Betreuung der Frauen durch eine Hebamme unter der Geburt (Eins-zu-eins-Betreuung) liegt der Schlüssel für die Verhinderung strukturbedingter Gewalt in der […]

Lesen Sie mehr

Bundestag lässt Hebammen im Regen stehen

Das neue Pflegepersonalstärkungs-Gesetz ist beschlossen, doch die Hebammen bleiben außen vor. Der Bundestag hat damit Empfehlung de Bundesrates einfach ignoriert, ebenso wie die Aufrufe des Deutschen Hebammenverbandes und die Forderungen der Initiative Mother Hood. Doch die Situation der Geburtshilfe muss sich dringend ändern. Sehen Sie dazu den Film des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) Lesen Sie auch: […]

Lesen Sie mehr

Hebammen ins Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz!

Der Bundestag berät derzeit das neue Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG). Schlimm, dass Hebammen dort bislang nicht berücksichtigt werden. Denn mit den damit verbundenen Finanzierungsmaßnahmen könnten etwa neue Stellen geschaffen werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Geburtshilfe führen würde. Der Deutsche Hebammenverband (DHV) hat deshalb die Kampagne „Unsere Chance – Hebammen jetzt gesetzlich stärken“ ins Leben gerufen. […]

Lesen Sie mehr

Hebammenausbildung kommt an die Hochschulen

Bundesgesundheitsminister Spahn setzt sich für die Reform der Hebammenausbildung ein, die laut EU-Richtlinie bis 2020 an die Hochschule kommen soll. Der Landesverband der Hessischen Hebammen kämpft bereits seit vielen Jahren für die Akademisierung. Zuletzt hatte die erste Vorsitzende, Gabriele Kopp, im Interview mit der HNA die Zusage der deutschen Politik für eine akademische Ausbildung gefordert. […]

Lesen Sie mehr

Antworten auf Wahlprüfsteine des Landesverbandes

Am 28.10.2018 stehen in Hessen die Landtagswahlen an. Einen Blick in die Zukunft können wir nicht werfen, wer die Regierung stellen wird, bleibt abzuwarten. Im Vorfeld haben wir den Parteien mit unseren Wahlprüfsteinen auf den Zahn gefühlt. Die Antworten von FDP und SPD auf unsere Wahlprüfsteine liegen uns bereits vor. Antwort Wahlprüfsteine FDP Antwort Wahlprüfsteine […]

Lesen Sie mehr

Gabriele Kopp im Interview mit der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeine

Die erste Vorsitzende des hessischen Hebammenverbandes, Gabriele Kopp, steht der HNA Rede und Antwort zu Themen wie Hebammenmangel, Unterversorgung von schwangeren Frauen und Familien und Schließung geburtshilflicher Einrichtungen. Nach der Zukunft des Berufs gefragt, zieht Gabriele Kopp das Fazit: Er muss finanziell attraktiver und die Ausbildung muss aufgewertet werden. HNA vom 15.10.2018

Lesen Sie mehr

DHV fordert Umdenken in der Geburtshilfe

Am 10.10.2018 wird im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags im Rahmen der Anhörung zum Pflegepersonalstärkungsgesetz (PPSG) auch die Arbeitssituation von Hebammen in Kliniken thematisiert. Der Deutsche Hebammenverband e. V. (DHV) veröffentlicht deshalb zehn Maßnahmen für eine Verbesserung der aktuellen Schieflage in Deutschlands Kreißsälen. Lesen Sie hier mehr

Lesen Sie mehr

Bundesrat für Aufnahme der Hebammen in das Pflegestärkungsgesetz

In seiner Sitzung vom 21.09.2018 hat der Bundesrat die Forderungen der Hebammenverbände aufgenommen und betont, dass der Bereich der Geburtshilfe bei einer Verbesserung von Personalausstattung und Arbeitsbedingungen mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz nicht außer Acht gelassen werden darf. Eine nachhaltige Verbesserung ist nötig, so der Deutsche Hebammenverband in seiner Pressemitteilung: Es gibt zu wenige Planstellen für Hebammen […]

Lesen Sie mehr

Weltstillwoche 2018: Stillen – Basis für das Leben

Die Weltstillwoche 2018 findet vom 1. bis zum 7. Oktober statt. Ihr Motto lautet diesmal „Stillen – Basis für das Leben“. Denn Stillen spielt für die Zukunft von Neugeborenen eine ganz wesentliche Rolle. Der Deutsche Hebammenverband (DHV) setzt sich dafür ein, dass jedes Kind in Deutschland seinem Bedarf entsprechend gestillt wird. Stillen ist relevant für […]

Lesen Sie mehr

Die Kaiserschnittrate in Deutschland ist viel zu hoch!

2017 lag die Kaiserschnittrate deutschlandweit bei 30,5 Prozent. Medizinisch notwendig sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) lediglich 10 Prozent. Es fehlen bislang gültige Standards, wann ein Kaiserschnitt geboten ist, der Handlungsbedarf ist angesichts dieser Zahlen hoch. Susanne Steppat, Präsidiumsmitglied des Deutschen Hebammenverbandes (DHV), fordert deshalb einen bundesweiten Aktionsplan zur Förderung der physiologischen Geburt. Lesen Sie hier mehr

Lesen Sie mehr