Überarbeitung des Entwurfs des Versorgungsverbesserungesetzes nötig

Der Deutschen Hebammenverband e. V. (DHV) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG e. V) fordern in ihrer Pressemitteilung zum Entwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Versorgungsverbesserungsgesetz – GPVG) dringend eine fachliche Überarbeitung der Fassung.

Lesen Sie mehr

Gutachten zur Hebammenversorgung in Hessen teilweise veröffentlicht

Überraschenderweise hat Sozialminister Kai Klose am 20.08.2020 Teile des Gutachtens zur Situation der Hebammenversorgung in Hessen veröffentlicht. Der Landesverband der Hessischen Hebammen e.V. wurde darüber vorab seitens des Sozialministeriums nicht in Kenntnis gesetzt. In einem Gespräch mit dem Ministerium heute wurde eine enge Zeitschiene als Grund für die Panne benannt.

Lesen Sie mehr

Fortbildungen nach der Sommerpause

Liebe Kolleginnen, nach dem Sommer erwartet Sie ein Herbst mit spannenden Fortbildungen, im September startet endlich die Beckenbodenfortbildung mit Barbara Teubner und im Oktober gibt es für die Hebammennotfallschulung noch wenige Plätze, auch die Fortbildung mit Sven Haas zu Abrechnung und Buchhaltung in Wiesbaden könnte interessant sein. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayern haben wir […]

Lesen Sie mehr

Mal was Positives? Corona und die Auswirkungen auf das Geburtsgeschehen

Der Corona-Lockdown könnte auch seine guten Seiten haben. Weltweit stellten Krankenhäuser fest, dass die Zahl der Frühgeburten zurückging. Hängt das mit der erzwungenen Entschleunigung während der Pandemie zusammen?

Lesen Sie mehr

Gesundheitsminister Spahn zieht Förderprogramm wieder zurück

Spahns Förderprogramm sorgte für viel Kritik. Denn sein Ansatz, mehr Stellen in Kliniken zu schaffen, ist nicht geeignet, die Situation der Hebammen in der klinischen Geburtshilfe zu verbessern.

Lesen Sie mehr

Kreis Bergstraße fördert Hebammen

Seit November 2019 erhalten Hebammen, die sich im Kreis Bergstraße niederlassen, einen Zuschuss zur Erstausstattung. Sarah Göbel hat die Unterstützung als erste Hebamme in Anspruch genommen.

Lesen Sie mehr

Internationaler Hebammentag in Corona-Zeiten: Gemeinsam sind wir stark in der Krise

„Keine Kundgebungen auf dem Rathausplatz, keine Informationsstände in der Fußgängerzone, keinen Tag der offenen Tür im Geburtshaus, all das, womit früher der 5. Mai als Internationaler Hebammentag begangen wurde, fällt in diesem Jahr aus. Corona setzt Maßstäbe. Alles ist anders. Aber gemeinsam sind wir stark in der Krise. Und es zeigt sich deutlich, welche Berufe das Überleben sichern und systemrelevant sind. Wir Hebammen gehören eindeutig dazu.

Lesen Sie mehr

Hebammen brauchen starke Interessenvertretungen in Berufsverbänden und Gewerkschaften

Gemeinsam stark sein und Rechte durchsetzen können: Martina Klenk, 1. Vorsitzende des Landesverbandes fasst die Vorteile des gewerkschaftlichen Einsatzes zusammen: „Seit 2018 bin ich ehrenamtlich im Bezirksfrauenrat und im Landesvorstand des Fachbereichs 03 bei ver.di tätig. Nicht nur der 5. Mai ist für die Gewerkschafter*innen Anlass, sich mit der Arbeit der Hebammen zu befassen. Leider […]

Lesen Sie mehr

Stellungnahme des Landesverbandes zum Krankenhausplan 2020

Der Vorstand des Landesverbandes der Hessischen Hebammen wurde gebeten, eine Stellungnahme zum Hessischen Krankenhausplan 2020 abzugeben. Hier können Sie die Stellungnahme lesen

Lesen Sie mehr

Kreißsaalverbot für werdende Väter ist eine Zumutung

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) spricht sich vehement gegen örtliche Kreißsaalverbote für werdende Väter zur Bekämpfung der Corona-Epidemie aus. Schlimmstenfalls sei die Frau unter der Geburt alleine, da eine durchgängige 1:1-Betreuung vielerorts nicht gewährleistet sei.

Lesen Sie mehr