Aktuelles

Übergangsvereinbarung: Leistungsvergütung freiberuflicher Hebammen steigt ab 1. April um 5 Prozent

Die Vertragspartner GKV-Spitzenverband, Deutscher Hebammenverband und Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands haben sich darauf verständigt, die Vergütungen für Leistungen der Hebammenhilfe ab dem 01.04.2024 bis zum Inkrafttreten eines neuen Hebammenhilfevertrages um fünf Prozent zu erhöhen.

Lesen Sie mehr

Erste Konferenz „HEBAPÄD 2024“ zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium

Die erste pädagogische Hebammenkonferenz (HebaPäd) wurde in Kooperation von DHV und DGHWi in der Evangelischen Hochschule in Berlin ausgerichtet. Ihr Ziel ist die Förderung des Austauschs, der Vernetzung, Interaktion, Zusammenarbeit und der Forschung. Sie war ein voller Erfolg!

Lesen Sie mehr

Frauen und Mütter erneut im BMG-Eckpunktepapier vergessen

Statement von Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV): Das aktuell vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellte Eckpunktepapier zur Reform der Notfallversorgung bringt die traurige Wahrheit nochmal ganz deutlich ans Licht: Die Versorgungssicherheit von Müttern und Schwangeren spielt in unserem Land überhaupt keine Rolle.“

Lesen Sie mehr

Erweiterter Vorstand im Hessischen Landtag zu Gast

Der erweiterte Vorstand des Landesverbandes der Hessischen Hebammen war am 06. Dezember zu einer frauenpolitischen Exkursion im hessischen Landtag. Dort gab es die Möglichkeit, mit den frauenpolitischen Sprecherinnen der Fraktionen Kontakt aufzunehmen. Mit großem Interesse schauen wir auf diese Woche, in der am Ende der neue Koalitionsvertrag veröffentlicht werden soll.

Lesen Sie mehr

UNESCO erklärt Heb­am­men­wesen zum Imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­be der Mensch­heit

Globale Anerkennung für Hebammen: UNESCO nimmt „Hebammenwesen“ in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf.

Lesen Sie mehr

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Hinsehen und Hilfe anbieten!

Am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. 2022 sind in Deutschland deutlich mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet worden. 240.547 Opfer wurden gezählt. 8,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Lesen Sie mehr

Die Schwarzen schicken die Grünen in Hessen in die Opposition

Jetzt ist es also offiziell: Die schwarz-grüne Ära geht nach zehn Jahren zu Ende. Die CDU will in Zukunft lieber mit der SPD regieren. Wo die Koalition aus CDU und SPD die Gesundheit nun verortet, bleibt abzuwarten. Und wie es nun für die Hebammenhilfe in Hessen weitergehen wird, steht in den Sternen.

Lesen Sie mehr

Partielle Berufszulassung gefährdet Sicherheit von Mutter und Kind

Zur Verabschiedung des Pflegestudiumstärkungsgesetztes (PflStudStG) erklärt Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin:

„Ich bin entsetzt über den leichtfertigen Umgang der Koalition mit der Sicherheit von Mutter und Kind. Mit dem Beschluss des Pflegestudiumstärkungsgesetzes führt die Koalition eine partielle Berufszulassung für den Hebammenberuf ein. Und zwar ausgerechnet für die hochsensiblen Bereiche der Betreuung der Geburt und der Überwachung des Wochenbetts.

Lesen Sie mehr

Deutsche Weltstillwoche: Stillen im Job- ein Grundrecht!

Die Vereinbarkeit von Stillen und Arbeit ist in Deutschland klar geregelt, aber längst keine Selbstverständlichkeit. Das Problem: Vielen Müttern und Arbeitgeber*innen mangelt es an Wissen. Das wollen die World Alliance for Breastfeeding Action (WABA), die Nationale Stillförderung, die Initiative Babyfreundlich und der Deutsche Hebammenverband (DHV) nun ändern.

Lesen Sie mehr

Hessenschau: „Bürokratiewahnsinn – Trotz Examen keine Arbeit“

Nach dem Hebammen-Examen kann es dauern, bis die Absolventin die Berufsurkunde in den Händen hält. Das Problem: Ohne Berufsurkunde zu arbeiten, ist verboten. Der Hessische Hebammenverband hat einen Lösungsvorschlag.

Lesen Sie mehr