Forschungsprojekt Versorgung ungewollt Schwangerschaft 1960-1979: Hebammen als ZeitzeugInnen gesucht

Haben Sie als Hebamme in den 1960er und 1970er Jahren gearbeitet? Dann würde ich gerne mit Ihnen sprechen! Für ein Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld zu ungewollter Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbrüchen ca. 1960-1979 suche ich Hebammen, die bereit sind, etwas von ihren Erinnerungen und Erfahrungen von damals zu erzählen. Erfahrungsberichte von ungewollt Schwangeren berichten davon, dass […]

Lesen Sie mehr

Motivationsfaktoren zur Rückkehr und Arbeit in der klinischen Geburtshilfe

Liebe KollegInnen, Sie arbeiten freiberuflich im Hebammenwesen? Entweder in der außerklinischen Geburtshilfe oder in der Betreuung von Frauen im häuslichen Umfeld? Dann benötige ich Ihre Unterstützung in meiner Masterarbeit. Im Rahmen dessen möchte ich angelehnt an die Pflegestudie „Ich pflege wieder, wenn..“ heruausfinden, was es braucht, dass Hebammen (wieder) in der klinischen Geburtshilfe arbeiten möchten. […]

Lesen Sie mehr

Jede dritte Frau erlebt ein Geburtstrauma – DHV fordert bessere Versorgung für Mutter und Kind von künftiger Regierung

Nach der Bundestagswahl fordert der Deutsche Hebammenverband (DHV) e. V. von der künftigen Regierung, die Versorgung von Mutter und Kind endlich zu verbessern. Dazu hat der DHV eine Kampagne mit flankierender Petition gestartet.

Lesen Sie mehr

Hebammen demonstrieren vor dem Bundestag

Hebammen aus dem gesamten Bundesgebiet machten heute vor dem Bundestag lautstark auf die inakzeptable Situation der Geburtshilfe in Deutschland aufmerksam.

Lesen Sie mehr

Auswirkungen von erlebter geburtshilflicher Gewalt aus der Perspektive von Hebammen

Liebe Hebammen und zukünftige KollegInnen, mein Name ist Laura Voß, ich bin Studierende der Hebammenwissenschaft an der FHM Bielefeld/Hannover und befinde mich nach meinen staatlichen Examensprüfungen nun kurz vor dem Abschluss des primärqualifizierenden Bachelorstudiums. In meiner Bachelor-Thesis befasse ich mich mit den Auswirkungen von geburtshilflicher Gewalt aus der Perspektive von Hebammen in Hinblick auf Resilienz […]

Lesen Sie mehr

Umfage zur Belastung von Hebammen GPTG e.V.

Liebe Hebammen, als Mitglied des Arbeitskreises «Entwicklung, Bindung und Trauma“ der GPTG (Fachgesellschaft für Psychotraumatologie, Psychotherapie und Gewaltforschung) darf ich Ihnen unsere besten Wünsche für ein gesundes neues Jahr 2025 übermitteln. Mein Name ist Birthe Roden, ich bin Dozentin, Erziehungswissenschaftlerin und Traumapädagogin. Seit vielen Jahren biete ich Fortbildungen zum traumasensiblen Arbeiten, dem Second Victim Phänomen […]

Lesen Sie mehr

Online-Petition „Frauen zahlen den Preis“ – DHV fordert 1:1-Betreuung von Frauen unter der Geburt

Vom Traum zum Trauma: Fast ein Drittel aller Frauen in Deutschland berichtet von einer negativen Geburtserfahrung.

Lesen Sie mehr

Weihnachtsgruß 2024 – Die Weihnachtsbotschaft lautet: Frieden auf Erden.

Liebe Kolleginnen,
es weihnachtet sehr. Es gibt kaum eine Zeit im Jahr, in der sich die Menschen mehr nach Frieden und Hoffnung sehnen. Und es gibt ihn: den Weihnachtsfrieden.

Lesen Sie mehr

Hessischer Monatszyklus 2025

Achtung! Unser Monatszyklus findet 2025 mittwochs statt donnerstags statt. Die Zeit bleibt wie gewohnt von 19.00 bis 20.00 Uhr. Der Link ist wie üblich: https://bit.ly/2022LV-Hessen

Lesen Sie mehr

Vergütungs­ver­handlungen für frei­be­rufliche Hebammen gescheitert: Deutscher Hebammen­verband (DHV) ruft Schieds­stelle an – und kämpft weiter

Die Verhandlungen zum Hebammenhilfevertrag zwischen dem Deutschen Hebammenverband und dem Spitzenverband der Krankenkassen sind gescheitert. Strittig waren vor allem die Bezahlung der Hebammen sowie neue Vorgaben, die die klinische und außerklinische Geburtshilfe gefährden. Die ohnehin seit Jahren desolate wirtschaftliche Situation der Hebammen in Deutschland droht weiter zu eskalieren. Es wird eine Verschlechterung der Versorgung der Frauen in ganz Deutschland riskiert. Die strittigen Punkte muss nun die Schiedsstelle klären.

Lesen Sie mehr