Studienanfragen

Ihre Studienanfrage veröffentlichen

Sie möchten Hebammen für eine wissenschaftliche Studie befragen? Hier können Sie Ihr Vorhaben kurz beschreiben und Ihre Kontaktdaten für die Kolleginnen hinterlassen. Gerne stellen wir Ihnen diesen direkten Wege der Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wir bitten Sie, von Anfragen an den Vorstand diesbezüglich abzusehen.

Eine Studienanfrage veröffentlichen

Umfrage zum Thema Körpererleben prä- und postnatal

Liebe Studienteilnehmer:innen, ich bin auf der Suche nach Studienteilnehmer:innen für mein Masterarbeits-Projekt „Einfluss von Yoga auf das Körpererleben von Frauen während und nach einer Schwangerschaft“. Das Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen des Praktizierens von Yoga prä- und postnatal auf das Körpererleben zu untersuchen. Es können sowohl Frauen teilnehmen, die Yoga praktizieren, als auch […]

Lesen Sie mehr

Einladung zur Teilnahme an einer Online-Befragung zum Thema Zusammenarbeit von freiberuflichen Hebammen mit Familienhebammen und Frühen Hilfen

Liebe Hebammen, was läuft gut bei der Zusammenarbeit freiberuflicher Hebammen mit den Frühen Hilfen, und was könnte eventuell verbessert werden? Zu diesem Thema gibt es im Rahmen der Master-Arbeit von Anne Hallet eine kurze Online-Befragung. Teilnehmen können alle freiberuflichen Hebammen, die nicht auch als Familienhebamme arbeiten. Der Befragungszeitraum läuft noch bis Ende Dezember. Die Teilnahme […]

Lesen Sie mehr

Wie nehmen Hebammen den Einfluss institutioneller Macht in ihrer Berufstätigkeit wahr?

Ich suche Interviewteilnehmer*innen, um für meine Masterarbeit im Bereich Hebammenwissenschaften an der ZHAW Winterthur Daten erheben zu können. Die Arbeit der Hebamme im klinischen Setting folgt einer bestimmten Logik und wird geprägt durch Strukturen und bestehenden Hierarchien. Durch diese äußeren Faktoren wird ihre Wahrnehmung strukturiert. Ziel der Befragung ist es, zu untersuchen, wie Hebammen den […]

Lesen Sie mehr

Hebammenerfahrungen mit Rizinusöl

Liebe Kolleginnen, was denken Sie über Rizinusöl zur Geburtseinleitung? Welche Anwendungsformen, Dosierungen und Kombinationen mit anderen Mitteln haben Sie durchgeführt oder beobachtet und wie sind Ihre Wahrnehmungen von verschiedenen Anwendungsformen? Sollte die Anwendung stärker reguliert, gefördert oder begrenzt werden? In meiner Masterarbeit im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover möchte ich in der kontroversen […]

Lesen Sie mehr

Schwangerschaft: Erfahrungen mit der Gesundheitsversorgung!

Hallo! Das Netzwerk Queere Schwangerschaften führt derzeit gemeinsam mit dem Gunda-Werner-Institut eine Befragung zur Gesundheitsversorgung während der Schwangerschaft durch. Wir wollen wissen: Welche Erfahrungen machen Menschen, die schwanger sind oder schwanger werden wollen, mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland? Dafür suchen wir Menschen jeder Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung und körperlichen Verfasstheit, die – gerade schwanger sind oder […]

Lesen Sie mehr

Befragung zur zahnärztlichen Frühuntersuchung (FU) beim Kleinkind aus Perspektive der Hebammen

Liebe Hebammen, wir möchten Sie sehr gerne zur Teilnahme der Umfrage ,,Befragung zur zahnärztlichen Frühuntersuchung (FU) beim Kleinkind aus Perspektive der Hebammen‘‘ einladen. Hintergrund ist, dass trotz des allgemeinen Kariesrückgangs in der deutschen Gesellschaft die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries – ECC) leider immer noch ein konstantes Problem mit stagnierendem Kariesniveau bei Kleinkindern darstellt. Bekannte […]

Lesen Sie mehr

Nachhaltige Hebammenarbeit

Liebe Hebammen, ich bin Studentin der Hebammenkunde an der Evangelischen Hochschule in Berlin. Im Sommersemester 2021 werde ich, begleitet durch Prof.in Dorothea Tegethoff und Alexandra Roth, meine Bachelorarbeit zum Thema Nachhaltige Hebammenarbeit schreiben. Dabei beschäftigt mich insbesondere die Erforschung der Faktoren, die für den Verbleib von Hebammen in ihrem Beruf bedeutsam sind. Falls Sie eine […]

Lesen Sie mehr

Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Rettungskräften bei Verlegungen von Geburtshaus und/oder Hausgeburten

Sehr geehrte Hebammen, wir sind Louisa Hänsel und Clara Ehrhardt und studieren derzeit Hebammenkunde an der Hochschule Fulda. Im Rahmen unserer Abschlussarbeit forschen wir zum Thema “Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Rettungskräften bei Verlegungen von Geburtshaus und/oder Hausgeburten”. Nun sind wir auf der Suche nach Hebammen, die zu einem Zeitpunkt ihres Berufsleben außerklinisch tätig waren, um […]

Lesen Sie mehr

“Papa kann nicht mehr – Depressionen nach der Geburt treffen auch Väter”

Liebe Hebammen des Landesverbandes,
da Sie während der Schwangerschaft und im Wochenbett mit den betreuenden Familien in einem engen Kontakt stehen, möchte die Hochschule Magdeburg-Stendal ermitteln, ob Sie in ihrem Berufsalltag mit Vätern mit Postpartaler Depression konfrontiert sind, wie Sie damit umgehen und welche Schwierigkeiten oder auch Chancen Sie dabei sehen.

Lesen Sie mehr