Aktuelles

Welt-Hebammentag 2023: Arbeit der Hebammen ist vielfältig und stärkend

Der Welt-Hebammentag widmet sich in 2023 der Vielfalt an Hebammentätigkeiten. Sie finden im Krankenhaus, in Hebammenpraxen oder auch im häuslichen Umfeld von Frauen und Familien statt. Anlässlich des Welt-Hebammentages stellt der DHV e.V. acht zentrale Versorgungsbereiche vor. Auch in Hessen sind Aktionen geplant.

Lesen Sie mehr

Krankenhausreform: Sonderfall Geburtshilfe braucht eigene Leistungsgruppe

Der Deutscher Hebammenverband (DHV) sieht mit der Krankenhausreform die Chance gekommen, entscheidende Weichenstellungen im Sinne einer optimalen, wohnortnahen und flächendeckenden Geburtshilfe vorzunehmen. Wie diese in Metropolen, aber auch in ländlichen Regionen organisiert sein sollte, ist im Positionspapier „Hebammengeleitete Geburtshilfe“ zusammengefasst.

Lesen Sie mehr

Wiedereinstiegsprojekt am Bürgerhospital hat begonnen

Das Projekt Wiedereinstieg für Hebammen in die klinische Geburtshilfe am Bürgerhospital in Frankfurt/M. ist gestartet. Die ersten sechs Hebammen werden in den kommenden drei Monaten zunächst ein Mentoring-Programm mit einer festen Patin aus dem bestehenden Hebammenteam durchlaufen. Sie aktualisieren ihr Theorie-Wissen in Seminar- und Reflexionstagen und lernen in begleiteten Praxistagen den Kreißsaal, die geburtshilflichen Stationen und die Ambulanzen des Bürgerhospitals kennen.

Lesen Sie mehr

Das „Gernsheimer Modell“ als Vorbild: kommunale Förderung der Hebammenversorgung

„Zwei unermüdliche Hebammen, engagierte Politikerinnen*, viel, viel Überzeugungsarbeit und große Unterstützung von Familien vor Ort – die Eröffnung der Hebammenpraxis Ella in Gernsheim ist das Happy End einer gemeinsamen Aktion vieler Menschen. Sie eint eine Überzeugung: Gelungene Hebammenarbeit kommt letztlich allen zugute.“ Lesen Sie auf unserer Website den Artikel von David Weiser über den weiten Weg zur Praxiseröffnung in der südhessischen Stadt am Rhein. (Erstveröffentlichung im Hebammenforum 1/2023)

Lesen Sie mehr

Internationaler Frauentag: Mehr Respekt für Frauengesundheit und mehr Feminismus in der Geburtshilfe!

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen ein ernüchterndes Bild: Auch 2021 brachte fast jede dritte Frau in Deutschland ihr Kind per Kaiserschnitt auf die Welt, doppelt so viele wie vor 30 Jahren. Tendenz ungebrochen steigend. Während nur 10-15 Prozent von ihnen laut WHO von einem Kaiserschnitt profitieren, sind die Folgen und Nebenwirkungen für alle übrigen Frauen und Kinder durch die Narkose und den Eingriff in den Körper unverhältnismäßig hoch. Eine besorgniserregende Fehlentwicklung, findet der Deutsche Hebammenverband (DHV).

Lesen Sie mehr

Pressemitteilung des DHV: Krankenhausstrukturreform bietet viele Chancen für Geburtshilfe

Angesichts der seit Jahren um sich greifenden Schließung von Geburtsstationen und der drohenden Unterversorgung von Müttern und Kindern muss aus Sicht des DHV der Geburtshilfe im Rahmen der Krankenhausstrukturreform ein neuer Stellenwert beigemessen werden. In einem aktuellen Positionspapier werden Chancen und Möglichkeiten für eine gesicherte flächendeckende Geburtshilfe und Hebammenhilfe vorgestellt.

Lesen Sie mehr

Ausstellungseröffnung in Marburg am 05. Februar: Hebammen in Hessen – gestern und heute

Am 05. Februar wird die Ausstellung „Hebammen in Hessen – gestern und heute“ eröffnet, die bis zum 04. Juni von einem interessanten Programm begleitet wird. Der Landesverband der Hessischen Hebammen e.V. stellt sich auf einer Tafel vor und hat somit einen Teil zur Ausstellung mit beigetragen. Die sehenswerte Ausstellung tourt durch verschiedene Städte in Hessen, war bereits in Stadtallendorf und Fulda zu sehen und ist nun bis zum 4. Juni 2023 im Marburger Haus der Romantik zu finden.

Lesen Sie mehr

Unsere Online-Begegnung am 06. Februar: Implikationen der Klimakrise für das Hebammenwesen

In diesem Vortrag wird das Positionspapier des ICM zu den Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Beruf vorgestellt. Laut WHO und FIGO zählen Schwangere zu den vulnerabelsten und von der Klimakrise meist betroffenen Gruppen. Hier gehen wir darauf ein, inwiefern Luftverschmutzung und gehäufte Extremwetterereignisse wie Hitze das Risiko für gesundheitliche Auswirkungen auf Schwangere und Neugeborene erhöhen.

Lesen Sie mehr

Digitale Landestagung 2022: Unser „Werden und Wachsen“ geht weiter

Digital und sehr lebendig: Das war unsere Landestagung 2022. Wichtige Diskussionen standen ebenso auf dem Programm wie vielfältige und vertiefende Workshops. Sicher ist: Themen zum „Werden und Wachsen“, dem Titel unserer Landestagung, werden uns auch zukünftig nicht ausgehen. Wir danken allen Beteiligten herzlich und freuen uns über diesen produktiven gemeinsamen Tag!

Lesen Sie mehr

DHV begrüßt Beschluss zur sicheren Finanzierung der klinischen Geburtshilfe

Statement von Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin
des Deutschen Hebammenverbandes (DHV): „Der heutige Beschluss des Bundestags, die Finanzierung der Hebammen in der klinischen Geburtshilfe langfristig zu sichern, freut uns sehr. (…)“

Lesen Sie mehr