Aktuelles

Call for Abstracts für den HEBA-PÄD 2025 in Münster

Nach erfolgreichem Auftakt 2024 veranstalten der Deutsche Hebammenverband (DHV) gemeinsam mit der Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) am 4. Mai 2025 die 2. HEBA-​PÄD Konferenz in Münster. Die Konferenz findet einen Tag vor der Eröffnung des Hebammenkongresses statt und richtet sich an Personen, die in Theorie und Praxis an der Weiterqualifizierung von (werdenden) Hebammen beteiligt sind.

Lesen Sie mehr

Erster Fachtag der Frühe-Hilfen-Teams in Hessen

Am 25. Juni 2024 haben sich die Frühe-Hilfen-Teams aus Hessen zum ersten gemeinsamen Fachtag getroffen. Mit über 60 Teilnehmenden können wir auf eine gute Resonanz zurückblicken. Es nahmen unterschiedliche Professionen aus den Frühen Hilfen teil, wie etwa Familienhebammen, FGKiKP und Netzwerkkoordinierende.

Lesen Sie mehr

Länderrat der Landesvorsitzenden

Vom 04.-06.06.2024 hat der Länderrat, bei dem alle Landesvorsitzenden der Bundesländer zusammenkommen, in Nienburg getagt.

Lesen Sie mehr

Gesundheitsministerin Diana Stolz im Gespräch mit dem Landesverband der Hessischen Hebammen e.V

Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz hat beim Gespräch mit dem
Landesverband der Hessischen Hebammen e.V. betont, wie wertvoll Hebammen für Frauen vor, nach und während der Geburt sind. Gemeinsam mit dem Verband wird sie sich für mehr Nachwuchskräfte in diesem Bereich einsetzen. Zudem ging es bei dem Gespräch unter anderem auch um die hebammengeleiteten Kreißsäle.

Lesen Sie mehr

HVVG: Ein empfindlicher Rückschritt für die Geburtshilfe

Statement von Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV): „Der heute im Kabinett beschlossene Entwurf für das Krankenhausversorgung-Verbesserungsgesetz (KHVVG) ist für die klinische Geburtshilfe nicht nur enttäuschend, sondern auch schädlich. Weder wird, wie von Minister Lauterbach versprochen, die Behandlungsqualität verbessert, noch wird der Erhalt eines lückenlosen Netzes von Krankenhäusern mit Geburtshilfe in ganz Deutschland erreicht. Das Gegenteil ist der Fall. Die alten, bekannten Fehler in der Finanzierung und Qualität der Geburtshilfe werden einfach fortgeführt. Die Fehlversorgung von Schwangeren und Gebärenden wird verschärft.

Lesen Sie mehr

18. Deutscher Hebammenkongress 2025 in Münster – Call for Abstracts

Der Deutsche Hebammenkongress findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Münster statt. Mit diesem Call for Practice lädt der Deutsche Hebammenverband (DHV) Hebammen aus der Praxis, Hebammenwissenschaftler*innen
und Akteur*innen der Themen rund um die Geburtshilfe dazu ein, den Deutschen Hebammenkongress 2025 durch ihre Beiträge zur Praxis im Hebammenberuf mitzugestalten.

Lesen Sie mehr

Positionspapier 2024: Gemeinsam für Menschenwürde, Respekt und Toleranz

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) und seine sechzehn Landesverbände haben in ihrem Positionspapier mit einstimmigen Beschlüssen festgeschrieben: Wir treten aktiv für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft ein. Diskriminierung,
Rassismus und Antisemitismus haben hier keinen Platz.

Lesen Sie mehr

Deutschlands größte Geburtsklinik macht es vor: Hebammenkreißsaal des Bürgerhospitals Frankfurt erhält Qualitätszertifikat HKS+

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) und die Funk Health Care Consulting GmbH konnten heute offiziell das Zertifikat „HKS+ – Risikoauditierter Hebammenkreißsaal“ dem Bürgerhospital in Frankfurt verleihen. Nach erfolgreicher Risikoauditierung untermauert das Bürgerhospital mit dem Qualitätssiegel HKS+ seinen Anspruch, größtmögliche Sicherheit und Qualität für Mutter und Kind zu gewährleisten.

Lesen Sie mehr

10 Jahre Praxiseinsatz für Hebammenstudium

Als zweite Hochschule deutschlandweit führte die Hochschule Fulda 2012 das duale Studium der Hebammenkunde als Modellstudiengang ein und kooperierte bereits 2013 mit dem Hochwaldkrankenhaus für die dortigen Praxiseinsätze der Studierenden. Carolin Junghahn ist eine ehemalige Studentin aus der Modellphasenzeit und die erste des „Hochwald-Jahrgangs“ von 2013.

Lesen Sie mehr

Erster Studienjahrgang „Hebammenkunde“ am Klinikum erfolgreich abgeschlossen

Neun Pionierinnen schließen in diesen Tagen ihr Bachelorstudium „Hebammenkunde“ am Klinikum Kassel und der Hochschule Fulda ab. Sie gehören deutschlandweit zu den ersten Hebammen, die nach der neuen, seit 2020 geltenden Studien- und Prüfungsverordnung ausgebildet wurden.

Lesen Sie mehr