Vertiefung:Umgang mit Grenzverletzungen und Traumatisierung in der Geburtshilfe
20. August 2026
08:45 Uhr -16:15 Uhr
Die Veranstaltung findet in 294 Tagen statt.
Kongresshalle Gie0en Vortragsraum
Südanlage 3
35390 Gießen
Vertiefung: Umgang mit Grenzverletzungen und Traumatisierung in der Geburtshilfe
Reflexion und Fallbesprechungen
Während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit erlebt die Mutter tiefe Veränderungen. Es kommt wortwörtlich zur Grenzerweiterung in ihrem Leib – und auch in ihren Gefühlen, Empfindungen und Gedanken. Sie erlebt Kontrollverlust ebenso wie bisher ungeahnte Kräfte und Bewältigungsmöglichkeiten. Es sind sensible Phasen, geprägt von Instabilität, aus der sich eine neue „Ordnung“ und eine neue Stabilität entwickeln. Diese Prozesse erfordern Schutz und Orientierung und ein hohes Maß an Grenzwahrung.
Das hohe Kontroll- und Absicherungsbedürfnis und die Angst vor Fehlern und eigenem Fehlverhalten führen heute zu einem enormen Druck bei den geburtshilflichen Fachpersonen. Es sind paradoxerweise gerade der Versuch nach „korrektem Verhalten“ und wohl auch ein Missverständnis von „Selbstbestimmung“, die die Gefahr für Grenzverletzungen und aktiver Traumatisierung bergen.
In diesem Seminar werden die Kernelemente einer grenzwahrenden und verlässlichen Geburtshilfearbeit erläutert. Im Zentrum steht die Frage, was es bedeutet, sensibel, klar und bestärkend zu arbeiten inmitten von inneren und äußeren Konzepten.
Inhalt:
- Reflexion des eigenen Wissensstandes zu „Grenzverletzung“ und „Traumatisierung“
- Kernelemente des physiologischen Verlaufs von Krise und Reifung im Rahmen von früher Elternschaft
- Schutz, Halt und Grenzwahrung in sensiblen Phasen
- Entstehung von Trauma-Folgebelastung, Auswirkungen auf das weitere Leben
- Ruhige Präsenz: Voraussetzung für sensible Wahrnehmung und Grenzwahrung
- Üben von Selbst- und Koregulation
- Fallbesprechungen und Reflexion von Erfahrungen der Teilnehmenden
Referentin: Franziska Maurer, Hebamme, MSc in Hebammenarbeit. In eigener Praxis in Bern/Schweiz und international als freie Dozentin tätig
Fortbildungsstunden: 8 á 45 Minuten im Bereich Fach- und Methodenkompetenz/Berufspädagogik
!geeignet als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen !
Teilnahmekosten * bei Frühbuchung -09.07.2026 / Normalpreis
LV Hessen : * 120,-€ / 135,-€
DHV und andere LV* 135/155,-€
NICHT-DHV: * 165,-€ / 195,-€
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL

