Sozialkompetenz Basics 3 Module
3. September 2026
09:00 Uhr -12:15 Uhr
Die Veranstaltung findet in 308 Tagen statt.
Online
3 Module 03.09/24.04./21.10.2026 9:00-12.15 (nur komplett zu buchen)
Sozialkompetenz Basics
Wie sehr Schwangere und ihre Angehörigen zufrieden sind, hängt nicht nur von der Qualität der medizinischen Versorgung ab, sondern auch von den Zwischentönen, vom freundlichen Umgang, von der Verlässlichkeit, vom klaren Wort an der richtigen Stelle. Der Alltag im Kreißsaal und Praxis läuft besser, wenn man sich auf die Kolleginnen verlassen kann oder jemand an passender Stelle einen Witz macht. Kurz: Sozialkompetenz ein wichtiger Bestandteil des Hebammen-Alltages.
Manche Studentinnen bringen vieles mit, andere weniger. Und alle brauchen die Erfahrungen des Praxiseinsatzes, um weiterzukommen.
Damit Sie Ihre Studentinnen gezielt und effektiv in diesem Lernprozess unterstütze können, widmen wir uns folgenden Themen- immer mit blick auf die Praxis und mit vielen konkreten Beispielen
– Ausgangslage und Lernprozess
- Sozialkompetenz- was genau ist das?
- Welche Fähigkeit für welche Situation in Ihrem Arbeitsfeld?
- Inneres Team von Schulz von Thun als Orientierungshilfe
- Bestandsaufnahme: Was bringt die Studentin mit
- Wo sind ihre Stärken
- Was soll die Studentin lernen: Vom Defizit zum Lernziel
- Über Sozialkompetenz sprechen
Was tun? Methoden 1
Nun geht es um konkrete Methoden, mit deren Hilfe die Studentinnen gezielt Erfahrungen im Bereich Sozialkompetenz machen und aus ihnen lernen können.
- Ressourcen der Studentin systematisch nutzen
- Beobachtungsaufträge
- Orientierung an Vorbildern und Modellen
- Arbeitsaufträge
- Spontaneität vorbereiten
Tag 3: 08.10.2025 – Methoden 2 und Auswertung
Hier geht es darum, wie die Erfahrungen der Studentin ausgewertet und reflektiert werden können
- Übungen zum Perspektivenwechsel
- Die Bedeutung von Reflektion beim Lernen
- Reflektion „besonderer Erlebnisse“ und kritischer Momente
- Bestandsaufnahme: Was hat sich verändert
- Perspektiven für weitere Entwicklung
- Hilfreiche Modelle (Wertequadrat, Thoman-Riemann-Schema)
Referentin: Dr.in Silke Mensching, Pädagogin, HP Psychotherapie, Coach
Fortbildungsstunden: 12 á 45 Minuten im Bereich Fach-und Methodenkompetenz / Berufspädagogik
! auch geeignet als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen !
Teilnahmekosten: *Frühbucher 30.08.2026 /Normalpreis
Landesverband HESSEN: * 110,- € / 140,-€
DHV / andere Landesverbände: *140,- € / 170,-€
NICHT-DHV: *170- € / 230,-€
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL

