Sachkundig begleiten bei Fehlgeburten
25. November 2022
09:00 Uhr -16:30 Uhr
Die Veranstaltung findet in -949 Tagen statt.
Online
Sachkundig begleiten bei Fehlgeburten
Eine Schwangerschaft kann vorzeitig mit einer Fehlgeburt enden. Dies bedeutet Tod und Abschied,
kurz nach dem die Frau begonnen hat, sich in ihrem Körper, in ihren Gefühlen und in ihrem Denken
auf Leben und Ankommen ihres Kindes einzurichten. Den biologischen Verlauf des
Fehlgeburtsgeschehens zu kennen, gibt der betroffenen Frau und ihrem Partner Orientierung und
leitet sie durch das ganze Geschehen. So kann sie diese Erfahrung aus eigenen Kräften gestalten und
gezielt Unterstützung in Anspruch nehmen, die sie darin bestärkt. Den begleitenden Fachleuten dient
das Wissen um das körperliche und emotionale Geschehen, um die jeweilige Situation zu erfassen,
einzuschätzen und adäquat zu handeln. Im Rahmen interventionsreicher Geburtsmedizin sind wir
heute umso mehr gefordert, genau hinzuschauen, was die Physiologie eines Geschehens unterstützt
– und was sie hindert. In dieser Fortbildung richten wir den Blick auf die ursprüngliche
Hebammenarbeit: sachkundige, bestärkende Begleitung von Frauen bei allen Ereignissen der
Fruchtbarkeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden
• kennen die verschiedenen Verlaufsformen einer Fehlgeburt
• vertiefen ihr Wissen zur Einschätzung der Situation und dem erforderlichen Handeln
• kennen die Möglichkeiten und Grenzen abwartenden Verhaltens und gezielt angewendeter
Interventionen
• sind sensibilisiert für das somatische und psychische Erleben der Schwangeren
Inhalt:
• Phänomen Fehlgeburt
• Fehlgeburt im ersten und im zweiten Trimenon
• Erfassung und Einschätzung der Situation und adäquates Handeln
• Abwartendes Verhalten und bedarfsorientierte Interventionen
• Prozessgeschehen
• Das Erleben der werdenden Eltern
• Das fehlgeborene Wesen
Referentin: Franziska Maurer, Hebamme, MSc in Midwifery, Therapeutin & Dozentin
Autorin des Buches „Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln“ (Elvin Staude-Verlag 2017)
Preise: für DHV Mitglieder im LV HESSEN: 100,- €
Preise für DHV Mitglieder andere LV: 120,- €
Preise: NICHT-Mitglieder DHV: 180,- €
Für diese Fortbildung gibt es 7,5 Stunden im Bereich Fach und Methodenkompetenz
Die Fortbildung findet als Webinar statt.
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL
Leider ist diese Fortbildung bereits ausgebucht. Sie können sich aber mit dem Formular in die Warteliste eintragen. Frei werdende Plätze werden in der Reihenfolge auf der Warteliste vergeben.