Online-Vortrag zum Thema: „Trauma“ und „Pränataldiagnostik“ zwei gängige Begriffe mit großer Wirkmacht …
29. März 2023
16:00 Uhr -18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in 7 Tagen statt.
Online
Online-Vortrag zum Thema: „Trauma“ und „Pränataldiagnostik“
Zwei gängige Begriffe mit großer Wirkmacht – was bedeuten sie für die geburtshilfliche Arbeit?
Schwangergehen, Eltern werden und Eltern bleiben bedeutet Herausforderung, Verantwortung und immer wieder auch Überforderung. Von Anfang an ist es eine Auseinandersetzung mit dem Unkontrollierbaren und ein Reifen in der Selbstwirksamkeit und Verankerung im Leben.
Die werdenden Eltern erleben einen Identitätswandel, was naturgemäß bereits mit Verunsicherung, Anpassung von bisherigen Strategien und einer Reifung einhergeht. Was bietet heute Schutz und Orientierung für diese sensible Lebensphase? Wie und wo finden die werdenden Eltern Sicherheit und Vertrauen? „Bin ich in Sicherheit?“ ist die zentrale Frage des autonomen Nervensystems und somit bei jeder Erschütterung und jedem herausfordernden Ereignis weichenstellend hin zu Bewältigung oder zu Traumatisierung.
Mit diesen Überlegungen beleuchten wir, wie sich heutiges normatives Vorgehen zu Beginn der Elternschaft auswirkt. Das bedeutet, insbesondere auch den Blick auf die sogenannte Pränataldiagnostik zu richten und zu schauen, was wir mit diesem Vorgehen bezwecken und wohin es uns bis heute geführt hat. Ziel ist es, deutlicher zu erkennen, welche Aufgaben und Verantwortung in der Geburtshilflichen Arbeit liegen und wie diese gesundheitsorientiert und bestärkend für alle geleistet werden kann.
Zielgruppe: Hebammen, Ärztinnen, Ärzte, Krankenschwestern/Pfleger
Referentin: Franziska Maurer, Hebamme MSc, Therapeutin & Dozentin
Fortbildungsstunden: 2,5 á 45 Minuten im Bereich Fach- / Methodenkompetenz
HINWEIS: zur Vertiefung der Vortragsthemen gibt es zwei Tages-Fortbildungen mit der Referentin in Präsenz:
13.7.2023 Erschütterung-Trauma-Reifung
14.7.2023 Pränataldiagnostik– was geschieht da?
Kosten des Online-Vortrags:
DHV / Landesverband HESSEN: 30,- €
DHV /andere Landesverbände: 40,- €
NICHT-DHV: 60,- €
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL