Neugeborenen Ikterus
13. Dezember 2023
09:00 Uhr -17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in 11 Tagen statt.
Online
Neugeborenen Ikterus
Inhalte der Veranstaltung:
- Auffrischung und Vertiefung von Grundlagenwissen zu den verschiedenen Formen des Neugeborenenikterus
- Pathophysiologie des Neugeborenenikterus
- Stadien des Kernikterus
- Risikomanagement Ikterus: Strukturelle, organisatorische und medizinische Faktoren erkennen und handeln.
- Diagnostik und Risikoeinschätzung in der häuslichen Wochenbettbetreuung
Still- und Ernährungsmanagement in den ersten Tagen - Aufklärung der Eltern und sichere Dokumentation
- Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Austausch
Relevanz / Aktualität / Evidenzbasierung des Themas für die Hebammenarbeit:
Überlegtes Handeln der Hebamme kann wesentlich dazu beitragen, Risikofaktoren für körperliche Gefährdungen des Säuglings zeitnah zu erkennen und adäquat zu handeln. Da sich der stationäre Aufenthalt für Mutter und Kind postpartum zunehmend verkürzt, sind Hebammen mehr denn je gefordert für sichere Versorgungspfade zwischen stationärer und ambulanter Versorgung der Neugeborenen zu sorgen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe der Hebamme ihre Maßnahmen zur Prävention, sicherer Diagnose und bei Bedarf zeitnaher Überweisung zur Therapie zu belegen.
Referentin: Christiane Borchard, (Familien-)Hebamme, Dipl. Pflegewissenschaftlerin
Fortbildungsstunden: 8 á 45 Minuten, davon je 4 im Bereich Notfallmanagement und Fach-/Methodenkompetenz
Teilnahmekosten: * bei Frühbuchung – 01.11.2023 / Normalpreis
DHV / LV Hessen und andere LV: * 80,- € / 100,-€
NICHT-DHV: *120,- € / 150,-€
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL