Kontakt als Herausforderung in der Praxisanleitung

31. Mai 2024

09:00 Uhr -17:00 Uhr

Die Veranstaltung findet in -345 Tagen statt.

Online

Kontakt als Herausforderung in der Praxisanleitung

Die Hochschule vermittelt das notwendige Wissen. Wie man mit Gebärenden und deren Angehörigen in Kontakt tritt, wie man mit Intimität, Unsicherheit, Scherzen oder Freude umgeht, sei in der Klinik oder beim Hausbesuch, das können die Studentinnen nur in der Praxis lernen. Und hier brauchen sie Unterstützung. Denn es ist eine hohe Kunst, die medizinisch-geburtshelferische Versorgung mit einer guten, hilfreichen Beziehungsgestaltung zu verbinden.

Manche Studentinnen unterschätzen die Rolle des Kontaktes, manche haben Angst, andere wissen einfach nicht so recht, wie sie sich in diesem neuen Setting verhalten sollen und flüchten ans Handy. Wieder andere können ihre Wirkung auf Patientinnen nicht einschätzen. Wo hätten sie es auch lernen sollen?

Im ganz normalen Anleitungsalltag kommen die Themen Kontakt und Beziehung oft zu kurz. Deshalb widmen wir uns praxisnah und mit Blick auf die Arbeitsgebiete der Teilnehmerinnen folgenden Themen

  • Was ist eigentlich ein guter Kontakt?
  • Wie Studentinnen unterstützen
  • Übungsaufgaben im Bereich Sozialkompetenz
  • Lernen am Vorbild und Beobachtungsaufträge
  • Die Rolle von Sprache
  • Die von Berührung
  • Wie Reflexionsgespräche gestalten?

Referentin: Dr.in Silke Mensching, Pädagogin, HP Psychotherapie, Coach

Fortbildungsstunden: 8 á 45 Minuten im Bereich Fach-und Methodenkompetenz / Berufspädagogik

! geeignet als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen !

Teilnahmekosten: * bei Frühbuchung –  19.04..2024/  Normalpreis

DHV / Landesverband HESSEN: * 100,- € / 130,-€

DHV / andere Landesverbände: *130,- € / 150,-€

NICHT-DHV: *175,- € / 200,-€

Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL

Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.