Handwerkszeug für erfolgreiche Praxisanleitung 3 Module
19. März 2026
09:00 Uhr -12:15 Uhr
Die Veranstaltung findet in 140 Tagen statt.
Online
3 Module 19.03./14.04./05.05.2026 9:00-12.15 (nur komplett zu buchen)
Handwerkszeug für erfolgreiche Praxisanleitung:
Praxisanleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen Facetten. Die Bandbreite reicht von den konkreten Aufgaben und Lernzielen für die Studentin über Wahrnehmung, Verarbeitung von Erfahrungen und Reflektion bis hin zu schönen und nicht so schönen Emotionen beim Lernen und in Kreissaal, Wochenstation oder Praxis. Vieles läuft gut- und kann noch besser laufen, wenn die PA die unterschiedlichen Felder gut im Blick hat und ihre Anregungen und Impulse gezielt setzten kann.
Deswegen widmen wir uns an drei Vormittagen ganz unterschiedlichen Themen, immer praxisnah und alltagstauglich, so dass Sie neben AHA-Effekten auch konkrete Tipps und Ideen mit in Ihren Anleitungsalltag nehmen können
Methoden: Neue Ideen für den Methodenkoffer
- Lernziele und Methodenauswahl
- Kompetenzbereiche und passende Methoden
- Wochenplan und Fokusthema
- Methoden bei Zeitmangel
- Kollegiale „Ideenbörse“
Wahrnehmen, Beobachten und Reflektieren
- Beobachtungsschwerpunkte als Hilfe beim Lernen
- Der lange Weg zum professionellen Rundumblick
- Welche Beobachtungen sind bei der Versorgung wichtig und warum?
- Von der Beobachtung zur Entscheidung: Entscheidungsprozesse in der Versorgung verstehen und reflektieren
- Möglichkeiten und Schwerpunkte bei Reflektionsgesprächen
Über den passenden Umgang mit Emotionen
- Emotionen und Lernen- geht das zusammen?
- Emotionen und Motivation
- Emotionen „in Griff bekommen“?
- Emotionen und die Rolle als Hebamme
Referentin: Dr.in Silke Mensching, Pädagogin, HP Psychotherapie, Coach
Fortbildungsstunden: 12 á 45 Minuten im Bereich Fach-und Methodenkompetenz / Berufspädagogik
! auch geeignet als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen !
Teilnahmekosten: *Frühbucher 05.02.2026 /Normalpreis
Landesverband HESSEN: * 110,- € / 140,-€
DHV / andere Landesverbände: *140,- € / 170,-€
NICHT-DHV: *170- € / 230,-€
Fortbildung in den digitalen Kalender eintragen: ICAL

