freiberuflicher Bereich

Motivationsfaktoren zur Rückkehr und Arbeit in der klinischen Geburtshilfe

Liebe KollegInnen, Sie arbeiten freiberuflich im Hebammenwesen? Entweder in der außerklinischen Geburtshilfe oder in der Betreuung von Frauen im häuslichen Umfeld? Dann benötige ich Ihre Unterstützung in meiner Masterarbeit. Im Rahmen dessen möchte ich angelehnt an die Pflegestudie „Ich pflege wieder, wenn..“ heruausfinden, was es braucht, dass Hebammen (wieder) in der klinischen Geburtshilfe arbeiten möchten. […]

Lesen Sie mehr

Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen: partizipative Entwicklung einer Intervention

Mainz, im Dezember 2024 Liebe Hebamme* in der Schwangerenbetreuung, Wochenbett- und Stillzeitbegleitung, WIR erforschen im Rahmen des Projekts HELICAP (www.helicap.org), das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert wird, wie Sie als Hebamme* die Gesundheitskompetenz der begleiteten Familien einschätzen, wie Sie zur Allergieprävention in der Schwangerschaft und in der Still- und Beikostzeit beraten und welche Techniken […]

Lesen Sie mehr

Zwischen Kooperation und Konflikt: Wahrgenommene Herausforderungen der geteilten Schwangerenvorsorge in Deutschland aus Sicht von Hebammen und Gynäkologen – eine quantitative Studie.

Sehr geehrte Hebammen, mein Name ist Kim Maren Hoenen. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Hochschule Niederrhein in Krefeld führe ich im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ unter der Erstbetreuung von Frau Prof. in. Annika Walker eine online Befragung durch. Meine Studie trägt den Titel „Zwischen Kooperation und Konflikt: Wahrgenommene Herausforderungen der geteilten Schwangerenvorsorge in Deutschland aus […]

Lesen Sie mehr