freiberuflicher Bereich

Stress durch ständige Erreichbarkeit unter freiberuflichen Hebammen in Deutschland

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mein Name ist Daniela Blick und ich habe 2012 meine Ausbildung zur Hebamme an der Hebammenschule in Koblenz beendet. Im Zusammenhang mit einem Masterstudiengang Public Health an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft führe ich für meine Abschlussarbeit eine Studie durch. Diese soll herausstellen, welche Faktoren die psychische Gesundheit im Zusammenhang mit […]

Lesen Sie mehr

Qualitätsmanagement in der Hebammenarbeit: Nutzung und Bewertung aus Sicht der freiberuflichen Hebammen

Liebe Hebamme, mein Name ist Julia Arnst und ich studiere an der Hochschule für Gesundheit in Bochum im Studiengang Hebammenkunde nachqualifizierend. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema “Qualitätsmanagement in der Hebammenarbeit: Nutzung und Bewertung aus Sicht der freiberuflichen Hebammen”. Mit Hilfe eines Fragebogens möchte ich erfahren, wie die freiberuflichen Hebammen das […]

Lesen Sie mehr

Einladung zur Teilnahme an einer Online-Befragung zum Thema Zusammenarbeit von freiberuflichen Hebammen mit Familienhebammen und Frühen Hilfen

Liebe Hebammen, was läuft gut bei der Zusammenarbeit freiberuflicher Hebammen mit den Frühen Hilfen, und was könnte eventuell verbessert werden? Zu diesem Thema gibt es im Rahmen der Master-Arbeit von Anne Hallet eine kurze Online-Befragung. Teilnehmen können alle freiberuflichen Hebammen, die nicht auch als Familienhebamme arbeiten. Der Befragungszeitraum läuft noch bis Ende Dezember. Die Teilnahme […]

Lesen Sie mehr

Hebammenerfahrungen mit Rizinusöl

Liebe Kolleginnen, was denken Sie über Rizinusöl zur Geburtseinleitung? Welche Anwendungsformen, Dosierungen und Kombinationen mit anderen Mitteln haben Sie durchgeführt oder beobachtet und wie sind Ihre Wahrnehmungen von verschiedenen Anwendungsformen? Sollte die Anwendung stärker reguliert, gefördert oder begrenzt werden? In meiner Masterarbeit im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover möchte ich in der kontroversen […]

Lesen Sie mehr

“Papa kann nicht mehr – Depressionen nach der Geburt treffen auch Väter”

Liebe Hebammen des Landesverbandes,
da Sie während der Schwangerschaft und im Wochenbett mit den betreuenden Familien in einem engen Kontakt stehen, möchte die Hochschule Magdeburg-Stendal ermitteln, ob Sie in ihrem Berufsalltag mit Vätern mit Postpartaler Depression konfrontiert sind, wie Sie damit umgehen und welche Schwierigkeiten oder auch Chancen Sie dabei sehen.

Lesen Sie mehr