Studienanfragen

Ihre Studienanfrage veröffentlichen

Sie möchten Hebammen für eine wissenschaftliche Studie befragen? Hier können Sie Ihr Vorhaben kurz beschreiben und Ihre Kontaktdaten für die Kolleginnen hinterlassen. Gerne stellen wir Ihnen diesen direkten Wege der Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wir bitten Sie, von Anfragen an den Vorstand diesbezüglich abzusehen.

Eine Studienanfrage veröffentlichen

Forschungsprojekt Versorgung ungewollt Schwangerschaft 1960-1979: Hebammen als ZeitzeugInnen gesucht

Haben Sie als Hebamme in den 1960er und 1970er Jahren gearbeitet? Dann würde ich gerne mit Ihnen sprechen! Für ein Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld zu ungewollter Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbrüchen ca. 1960-1979 suche ich Hebammen, die bereit sind, etwas von ihren Erinnerungen und Erfahrungen von damals zu erzählen. Erfahrungsberichte von ungewollt Schwangeren berichten davon, dass […]

Lesen Sie mehr

Motivationsfaktoren zur Rückkehr und Arbeit in der klinischen Geburtshilfe

Liebe KollegInnen, Sie arbeiten freiberuflich im Hebammenwesen? Entweder in der außerklinischen Geburtshilfe oder in der Betreuung von Frauen im häuslichen Umfeld? Dann benötige ich Ihre Unterstützung in meiner Masterarbeit. Im Rahmen dessen möchte ich angelehnt an die Pflegestudie „Ich pflege wieder, wenn..“ heruausfinden, was es braucht, dass Hebammen (wieder) in der klinischen Geburtshilfe arbeiten möchten. […]

Lesen Sie mehr

Auswirkungen von erlebter geburtshilflicher Gewalt aus der Perspektive von Hebammen

Liebe Hebammen und zukünftige KollegInnen, mein Name ist Laura Voß, ich bin Studierende der Hebammenwissenschaft an der FHM Bielefeld/Hannover und befinde mich nach meinen staatlichen Examensprüfungen nun kurz vor dem Abschluss des primärqualifizierenden Bachelorstudiums. In meiner Bachelor-Thesis befasse ich mich mit den Auswirkungen von geburtshilflicher Gewalt aus der Perspektive von Hebammen in Hinblick auf Resilienz […]

Lesen Sie mehr

Umfage zur Belastung von Hebammen GPTG e.V.

Liebe Hebammen, als Mitglied des Arbeitskreises «Entwicklung, Bindung und Trauma“ der GPTG (Fachgesellschaft für Psychotraumatologie, Psychotherapie und Gewaltforschung) darf ich Ihnen unsere besten Wünsche für ein gesundes neues Jahr 2025 übermitteln. Mein Name ist Birthe Roden, ich bin Dozentin, Erziehungswissenschaftlerin und Traumapädagogin. Seit vielen Jahren biete ich Fortbildungen zum traumasensiblen Arbeiten, dem Second Victim Phänomen […]

Lesen Sie mehr

Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen: partizipative Entwicklung einer Intervention

Mainz, im Dezember 2024 Liebe Hebamme* in der Schwangerenbetreuung, Wochenbett- und Stillzeitbegleitung, WIR erforschen im Rahmen des Projekts HELICAP (www.helicap.org), das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert wird, wie Sie als Hebamme* die Gesundheitskompetenz der begleiteten Familien einschätzen, wie Sie zur Allergieprävention in der Schwangerschaft und in der Still- und Beikostzeit beraten und welche Techniken […]

Lesen Sie mehr

Hebammen* und Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimester

Sehr geehrte Kolleg*innen, ich bin Anna Störmann, Hebamme und schreibe gerade meine Masterarbeit im Master Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg. In meiner Arbeit mit dem Titel: „Zur Rolle von Hebammen* in der Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen im ersten Trimester: eine quantitative explorative Querschnittstudie“ geht es um Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimester und die Rolle von Hebammen* […]

Lesen Sie mehr

Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes

Liebe Hebammen, wir sind gerade auf der Suche nach Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes (mit einer aktuellen oder zurückliegenden Diagnose) für eine wichtige Online-Umfrage zum Thema Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes. Warum ist eine Teilnahme so wichtig? Aktuelle Daten zeigen, dass weniger als 50 % der Frauen zur Nachsorgeuntersuchung gehen, obwohl Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes ein erhöhtes Risiko haben, später […]

Lesen Sie mehr

Selbsteinschätzung zum Wissensstand zum Thema weibliche Genitalverstümmelung und existierender Handlungsempfehlungen

Ziel dieser Studie im Rahmen meiner Bachelorarbeit ist es, zu erfahren, wie klinisch tätige Hebammen in Deutschland ihr Wissen zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) und den existierenden Handlungsempfehlungen einschätzen. Zudem sollen Bedürfnisse bezüglich Fortbildungsangeboten zu diesem Thema ermittelt werden. Die Erkenntnisse können genutzt werden, um Sie gezielt in Ihrer Arbeit zu unterstützen und die Versorgung betroffener Frauen […]

Lesen Sie mehr

Zwischen Kooperation und Konflikt: Wahrgenommene Herausforderungen der geteilten Schwangerenvorsorge in Deutschland aus Sicht von Hebammen und Gynäkologen – eine quantitative Studie.

Sehr geehrte Hebammen, mein Name ist Kim Maren Hoenen. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Hochschule Niederrhein in Krefeld führe ich im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ unter der Erstbetreuung von Frau Prof. in. Annika Walker eine online Befragung durch. Meine Studie trägt den Titel „Zwischen Kooperation und Konflikt: Wahrgenommene Herausforderungen der geteilten Schwangerenvorsorge in Deutschland aus […]

Lesen Sie mehr

Finger weg – Vaginale Untersuchung vs. beobachtende Methoden zur Einschätzung des Geburtsfortschrittes: Eine quantitative Umfrage.

Hallo zusammen mein Name ist Lena Steinfort, und ich studiere im 7.Semester Hebammenkunde B.Sc. an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit führe ich eine wissenschaftliche Umfrage zum Thema „Finger weg – Vaginale Untersuchung vs. beobachtende Methoden zur Einschätzung des Geburtsfortschrittes“ durch. An der Umfrage können alle teilnehmen, die in Deutschland wohnen/arbeiten und […]

Lesen Sie mehr