Eins-zu-Eins – Geburtsbegleitung im Kreißsaal aus der Sicht von Hebammen in Deutschland – eine qualitative Erhebung und Analyse

Sehr geehrte Hebamme,
mein Name ist Jessika Sigmund, ich bin Hebamme B.Sc. und schreibe meine Masterarbeit zum Thema Eins-zu-Eins- Geburtsbegleitung im Kreißsaal aus der Sicht von Hebammen in Deutschland– eine qualitative Erhebung und Analyse im Masterstudiengang European Master of Science in Midwifery an der MH Hannover.
Hiermit möchte ich Sie herzlich einladen, an dieser Studie zum Thema teilzunehmen.
Worum geht es in dieser Forschungsarbeit?
Die Vorteile einer kontinuierlichen Eins-zu-Eins – Geburtsbegleitung aus der Sicht von werdenden Müttern sind ein gut erforschtes Thema in der Geburtshilfe. In dieser Forschungsarbeit geht es um das Erleben der Eins-zu-Eins – Geburtsbegleitung im Kreißsaal aus der Sicht von Hebammen in Deutschland. Das Ziel ist es, mit Interviews von im Kreißsaal tätigen Hebammen die erlebten Herausforderungen der Eins-zu-Eins- Geburtsbegleitung im derzeitigen Krankenhaussystem in Deutschland herauszuarbeiten. Die Studie beabsichtigt, Ihre Erfahrungen zu nutzen, um somit wichtige Informationen zu erhalten, um Hebammenarbeit zu verändern und somit die Zufriedenheit im Beruf zu steigern.
Wer darf teilnehmen?
Teilnehmen dürfen alle examinierten Hebammen, die mind. 18 Jahre alt sind, seit mind. zwei Jahren in Vollzeit oder Teilzeit (Umfang mind. 50%) in einem Kreißsaal in Deutschland arbeiten, Geburten begleiten, und offen dafür sind, ihre persönlichen Erfahrungen in Online- Interviews zu teilen.
Muss ich teilnehmen?
Nein, die Teilnahme an einem Interview ist freiwillig.
Was passiert, wenn ich teilnehme?
Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten und der perinatalen Versorgungsstufe der Klinik, in der Sie aktuell arbeiten (Geburtshilfe der Regelversorgung, perinataler Schwerpunkt, 2 Perinatalzentrum Level 1/2/3, Universitätsklinikum) an den Kontakt am Ende dieser Mail.
Es werden Online- Interviews via Microsoft Teams geführt, diese dauern maximal 60 min. Die Interviews werden aufgezeichnet und bei der Transkription pseudonymisiert. Personenbezogene Daten (Kontaktdaten, Namen, Arbeitgeber usw.) werden so pseudonymisiert, dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Nach dem Studienzeitraum werden die Ergebnisse dann in einer Masterarbeit und ggf. in Artikeln zu Forschungszwecken dargestellt und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder auf Kongressen veröffentlicht. Die erhobenen Informationen werden pseudonymisiert dargestellt und lassen keinen Rückschluss auf Sie als Teilnehmer*in zu. Die Tonaufnahmen werden unmittelbar nach erfolgter Transkription unwiderruflich gelöscht.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Zeit!
Bei weiteren Fragen oder Interesse an der Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an:
Jessika Sigmund, Hebamme B.Sc.

Mail: Jessika.Sigmund@stud.mh-hannover.de

Email