Befragung von Berufsgruppen zum Thema unerfüllter Kinderwunsch
Sehr geehrte Fachkräfte,
der Wunsch, eine Familie zu gründen, geht auch in Deutschland für viele Menschen nicht oder nicht ohne Hilfe in Erfüllung. Rund 9 % aller Paare mit Kinderwunsch sind von Fertilitätseinschränkungen betroffen. Auch für Frauen und Männer, die alleinstehend sind oder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, sind Fragen zur Erfüllung des Kinderwunschs durchaus ein zentrales Thema.
Das Forschungsprojekt „Konzeptentwicklung für die Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch“, gefördert durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), soll deshalb dazu beitragen, zentrale Aspekte zu Forschung, Beratung, Unterstützung, Information und Vernetzung rund um das Thema Kinderwunsch in Deutschland aufzuzeigen sowie ein inhaltliches Konzept für ein Kompetenzzentrum Kinderwunsch zu entwickeln. Im Rahmen des Kompetenzzentrums Kinderwunsch soll in Zukunft eine praxisrelevante und forschungsbasierte Infrastruktur für einen gelingenden Umgang mit zentralen Aspekten zu den Themen Fertilität, Kinderwunsch und Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz gestärkt werden.
Deshalb wenden wir uns mit dieser Befragung an Sie!
Ziel dieser Befragung ist, die Erfahrungen und Einschätzungen von möglichst vielen Disziplinen zu erfassen, die mit Frauen und Männern mit Kinderwunsch sowie mit Eltern, Kindern und Familien arbeiten, deren Familiengründung nicht ohne Hilfe Dritter verwirklicht werden kann oder konnte. Dazu gehören alle Disziplinen, die mit Frauen, Männern und Familien arbeiten, die ihren Kinderwunsch mit Hilfe reproduktionsmedizinischer Assistenz, der Übernahme einer Pflegschaft oder Adoption erfüllen wollen oder ihre Familie bereits auf einem dieser Wege gegründet haben; aber auch Fachkräfte, die mit Frauen und Männern arbeiten, deren Kinderwunsch unerfüllt geblieben ist.
Ihre Beteiligung an der Umfrage ist ausgesprochen wichtig. Sie ermöglicht uns, die unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Meinungen zu erfassen. Da die Themen rund um den Kinderwunsch trotz der hohen Anzahl an Betroffenen nach wie vor noch häufig tabuisiert werden, bitten wir Sie auch dann an der Befragung teilzunehmen, wenn Sie bisher nur wenig Berührungspunkte zu diesem Thema hatten.
Bitte beteiligen Sie sich bis 10.02.2023 an dieser Umfrage unter folgendem Link:
https://evhn.lamapoll.de/Befragung-von-Berufsgruppen-zum-Thema-unerf-llter-Kinderwunsch-Reproduktionsmedizin/
Die Bearbeitung der Fragen wird ca. 25 Minuten in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen den Fragebogen am PC oder Tablet auszufüllen.
Falls Ihnen Begriffe unklar sind, können Sie in der Fußzeile der Befragung unter „Erklärungen zu Begriffen“ ein Glossar als PDF herunterladen. Auch befinden sich Erklärungen an den entsprechenden Stellen in der Befragung unter dem Infobutton „i“.
Selbstverständlich bleiben alle Ihre Angaben anonym und es ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich (siehe Datenschutzbestimmungen).
Mit dem Öffnen des Umfragelinks stimmen Sie der Speicherung und der Auswertung Ihrer Antworten sowie den Datenschutzbestimmungen zu. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Die zusammengefassten Ergebnisse dieser Befragung werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis
Leiterin des Projektes “Kompetenzzentrum Kinderwunsch”
Evangelische Hochschule Nürnberg